- lang
- • lạnglän|ger, am längs|tenI. Groß- und Kleinschreibung {{link}}K 72{{/link}}:– über kurz oder lang– seit D✓Langem oder langem; seit, vor D✓Längerem oder längeremII. Großschreibung:a) der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}:– in Lang (umgangssprachlich für im langen Abendkleid) gehen– ein Langes und Breites (viel) reden– sich des Langen und Breiten, des Längeren und Breiteren über etwas äußernb) in bestimmten namensähnlichen Fügungen {{link}}K 151{{/link}}:– der Lange Marsch (der Marsch der chinesischen Kommunisten quer durch China 1934/35)III. Getrennt- und Zusammenschreibung:a) zu lang, allzu langb) Schreibung in Verbindung mit Verben:– lang hinschlagen (der Länge nach)– sich lang ausstrecken– ein Gummiband D✓lang ziehen oder langziehen– jemandem die Hammelbeine D✓lang ziehen oder langziehen (umgangssprachlich für jemanden heftig tadeln)– jemandem die Ohren D✓lang ziehen oder langziehen (jemanden [an den Ohren ziehend] strafen)– der Torwart musste sich langmachen (sich sehr strecken)Vgl. aber langgehen; langlegen, sichc) Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien {{link}}K 58{{/link}}:– ein D✓lang gehegter oder langgehegter Wunsch– ein D✓lang gestrecktes oder langgestrecktes Gebäude– eine D✓lang gezogene oder langgezogene Kurved) bei »lang« als zweitem Bestandteil {{link}}K 59{{/link}}:– meterlang (aber zehn Meter lang, einen Fuß lang)– jahrelang (aber zwei Jahre lang)– tagelang (aber drei Tage lang) usw.e) langhin (vgl. d.)Vgl. auch lange
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.